Deuterostomier

Deuterostomier
Deu|te|ros|to|mi|er 〈m. 3; Zool.〉 Tier, bei dem der Urmund zum After wird, während der Mund am anderen Ende des Urdarms neu entsteht [<grch. deuteros „der zweite“ + Stoma]

* * *

Deuterostomi|er,
 
Deuterostomia, Zoologie: Bezeichnungen für die Vertreter der Bilateria, in deren Entwicklung der Urmund der Gastrula zum After wird; alle Deuterostomier haben eine Leibeshöhle (Coelom). Zu den Deuterostomiern gehören die Kragentiere, Stachelhäuter, Chordatiere und wahrscheinlich Bartträger und Pfeilwürmer.

* * *

Deu|te|ro|sto|mi|er, der; -s, - <meist Pl.> [zu ↑deutero-, Deutero- u. griech. stóma = Mund] (Zool.): zusammenfassende Bezeichnung der Tierstämme, bei denen sich der bleibende Mund neu bildet u. der Urmund zum After wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deuterostomier — Neumünder Seeigel (Prionocidaris hawaiiensis) Systematik Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) …   Deutsch Wikipedia

  • Deuterostomier — Deu|te|ro|sto|mi|er auch: Deu|te|ros|to|mi|er 〈m.; Gen.: s, Pl.: ; Zool.〉 Tier, bei dem der Urmund zum After wird, während der Mund am anderen Ende des Urdarms neu entsteht [Etym.: <grch. deuteros »der zweite« + Stoma] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Deuterostomier — Deu|te|ros|to|mi|er* [...i̯ɐ] der; s, (meist Plur.) <zu gr. stóma »Mund«> Vertreter von Tierstämmen, bei denen sich der bleibende Mund neu bildet u. der Urmund zum After wird (Zool.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kritische Evolutionstheorie — Die Frankfurter Evolutionstheorie baut auf der in den 1970er und 1980er Jahren von Wolfgang Friedrich Gutmann entwickelten „Kritischen Evolutionstheorie“ auf. Im Vordergrund der Forschung stehen konstruktionsmorphologische Untersuchungen der Bau… …   Deutsch Wikipedia

  • Pterobranchia — Flügelkiemer Rhabdopleura normani Systematik Unterreich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abtei …   Deutsch Wikipedia

  • Branchiomerie — ist die Segmentierung, welche sich im Embryo vom Darm aus entwickelt – namentlich die Bildung der Kiemenbögen. Bei allen Wirbeltieren, die ja Deuterostomier sind, gelangt der Darm in die Nähe der künftigen Mundregion, um dort mit dem Ektoderm zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Echinoderm — Stachelhäuter Schlangenstern Systematik Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Echinodermata — Stachelhäuter Schlangenstern Systematik Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Echinoderme — Stachelhäuter Schlangenstern Systematik Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Echinodermen — Stachelhäuter Schlangenstern Systematik Reich: Vielzellige Tiere (Metazoa) Abteilung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”